Während des gesamten Schuljahres organisiert Eintracht Frankfurt einen schulinternen Ligabetrieb während der großen Pausen, bei dem die 3. + 4. Klassen an zehn Frankfurter Grundschulen ein- bis zweimal wöchentlich in halbjährlich wechselnden Ballspielen gegeneinander antreten.
Das Schulprojekt AOK-Pausen-Liga von Eintracht Frankfurt e.V. verfolgt das Ziel, Spielspaß mit gesunder Bewegungsförderung zu verbinden, und einen wichtigen Beitrag für die Vernetzung von Schul- und Vereinssport zu leisten.
Langfristig gesehen sollen die Kinder über das Schulprojekt für das regelmäßige Sporttreiben im Verein motiviert werden und der Sportverein in den Schulen im Zuge der Ganztagsbetreuung zur festen Größe werden.
Die sportlichen Leistungen und das Engagement der Kinder werden unabhängig von Sieg oder Niederlage gewürdigt. Motorische und koordinative Fähigkeiten der teilnehmenden Kinder werden auf spielerische Art und Weise weiterentwickelt. Dabei erfolgt keine Fixierung auf eine bestimmte Ballsportart. Vielmehr sollen die Kinder die Vielseitigkeit sportlicher Aktivität erfahren und sich kreativ mit unterschiedlichsten Spielsituationen auseinandersetzen. Auf Rücksicht und Zusammenhalt innerhalb des eigenen Teams sowie Fairplay und Respekt dem Gegner gegenüber wird großen Wert gelegt. Sinnvolle Perspektiven für die Freizeitgestaltung werden aufgezeigt und die Kinder in ihrer geistigen und emotionalen Entwicklung gefördert. Kurz vor Ende des Schuljahres werden alle Schüler mit ihren Eltern und Lehrern zu einem gemeinsamen großen Sport- und Spielfest eingeladen.
Um den Kindern bei ihrer sportlichen Orientierung Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, bietet Eintracht Frankfurt allen teilnehmenden Kindern eine kostenlose Mitgliedschaft an um das vielseitige Sportangebot des Vereins selbst ausprobieren und in verschiedene Sportarten hineinschnuppern zu können.
Grundschüler aus unterschiedlichen Stadtteilen Frankfurts, schwerpunktmäßig solche Stadtteile mit hohem Migrantenanteil.
Hauptfinanzierung durch Eintracht Frankfurt e.V. und die AOK Hessen
Alter | 8 - 12 |
---|---|
Laufzeit | seit 2007, nachhaltig |
Zielgruppe | Grundschule |
Transfermöglichkeiten | Ja |
Finanzieller Aufwand | |
Personeller Aufwand | |
Erreichte Kinder | ca. 1500 pro Schuljahr |
Laufzeit | 20 Minuten |
Dauer der Bewegung | Zweinmal pro Woche |
Kontakt | Eintracht Frankfurt e. V. Gudrun Backhaus Koordinatorin Schulprojekte |
---|---|
Adresse | Gustav-Behringer-Str. 10, 60386 Frankfurt/Main |
Land | Deutschland |
Montag, 23-04-12 16:53 Ally Ally aus lZsJqGyIR
Just do me a favor and keep writing such trnechant analyses, OK?
Montag, 23-04-12 16:53 mccpcnrrpyr mccpcnrrpyr aus RYZSlDlofv
KKsKmV cztbfbnuvqfn